An Even Better Christmas: Joy and Peace That Last All Year
Dieses hervorragend aufbereitete Unterrichtswerk bietet eine zielgerichtete Vorbereitung auf das Unterrichts- und Prüfungsfach "Allgemeine Wirtschaftslehre" für die neuen Büroberufe. Die praxisnahe Aufbereitung der einzelnen Lerninhalte erleichtert nicht nur Auszubildenden in Büroberufen das Lernen, sondern auch Lehrern das Lehren und die Unterrichtsvorbereitung.
1301520485
An Even Better Christmas: Joy and Peace That Last All Year
Dieses hervorragend aufbereitete Unterrichtswerk bietet eine zielgerichtete Vorbereitung auf das Unterrichts- und Prüfungsfach "Allgemeine Wirtschaftslehre" für die neuen Büroberufe. Die praxisnahe Aufbereitung der einzelnen Lerninhalte erleichtert nicht nur Auszubildenden in Büroberufen das Lernen, sondern auch Lehrern das Lehren und die Unterrichtsvorbereitung.
Out Of Stock
An Even Better Christmas: Joy and Peace That Last All Year

An Even Better Christmas: Joy and Peace That Last All Year

by Matt Chandler
An Even Better Christmas: Joy and Peace That Last All Year

An Even Better Christmas: Joy and Peace That Last All Year

by Matt Chandler

  • SHIP THIS ITEM
    Temporarily Out of Stock Online
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Dieses hervorragend aufbereitete Unterrichtswerk bietet eine zielgerichtete Vorbereitung auf das Unterrichts- und Prüfungsfach "Allgemeine Wirtschaftslehre" für die neuen Büroberufe. Die praxisnahe Aufbereitung der einzelnen Lerninhalte erleichtert nicht nur Auszubildenden in Büroberufen das Lernen, sondern auch Lehrern das Lehren und die Unterrichtsvorbereitung.

Product Details

ISBN-13: 9781784982881
Publisher: The Good Book Company
Publication date: 10/01/2018
Pages: 64
Product dimensions: 4.33(w) x 7.01(h) x 0.20(d)

About the Author

Diplom-Betriebswirt Michael J. Schäfer ist an verschiedenen Wirtschaftsschulen und Akademien im Rheinland tätig und bereitet kaufmännische Auszubildende auf ihre Abschlußprüfung vor. Rudolf E. Kamphausen ist staatlich Betriebswirt und gelernter Speditionskaufmann. Er arbeitet als freier Dozent bei der TÜV-Akademie Rheinland und ist der IHK Köln.

Table of Contents

1 Berufsbildung.- 1.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 1.2 Das Duale Ausbildungssystem.- 1.3 Ausbildungsordnung.- 1.4 Ausbildungsvertrag.- 1.4.1 Wesentliche Inhalte des Ausbildungsvertrages.- 1.4.2 Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung.- 1.4.3 Ausbildungszeit.- 1.4.4 Vergütung.- 1.4.5 Kündigung und Ende des Berufsausbildungsverhältnisses.- 1.5 Jugendarbeitsschutzgesetz.- 2 Grundlagen des Wirtschaftens.- 2.1 Wirtschaftliche Grundbegriffe.- 2.1.1 Einzel-und Gesamtwirtschaft.- 2.1.2 Bedürfnisse und Bedarf.- 2.1.3 Güter als Mittel der Bedürfnisbefriedigung.- 2.2 Produktionsfaktoren.- 2.2.1 Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren.- 2.2.2 Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren.- 2.2.3 Kombination und Substitution der Produktionsfaktoren.- 2.2.4 Produktionsfaktoren und Ökologie.- 2.3 Ziele erwerbs- und gemeinwirtschaftlicher Betriebe.- 2.3.1 Erwerbswirtschaftliches Prinzip.- 2.3.2 Gemeinwirtschaftliches Prinzip.- 2.4 Arbeitsteilung.- 2.4.1 Begriff und Entwicklung der Arbeitsteilung.- 2.4.2 Arten der Arbeitsteilung.- 2.5 Wirtschaftskreislauf.- 2.5.1 Einfacher Wirtschaftskreislauf.- 2.5.2 Erweiterter Wirtschaftskreislauf.- 2.6 Markt und Preis.- 2.6.1 Begriff und Funktion des Marktes.- 2.6.2 Marktformen.- 2.6.3 Begriff und Bildung des Preises.- 2.6.4 Funktionen des Preises.- 2.6.5 Staatliche Eingriffe.- 3 Betrieblicher Leistungsprozeß.- 3.1 Grundfunktionen von Sach- und Dienstleistungsbetrieben.- 3.1.1 Betriebliche Grundfunktionen.- 3.1.2 Betriebsorganisation.- 3.2 Prozeß der Leistungserstellung und Leistungsverwertung.- 3.2.1 Leistungsprozeß eines Industrieunternehmens.- 3.2.2 Leistungsprozeß eines Dienstleistungsunternehmens.- 3.2.2.1 Organisation im Handel.- 3.2.2.2 Betriebsformen des Handels.- 3.3 Verfahren der Leistungserstellung.- 3.3.1 Fertigungstypen.- 3.3.1.1 Einzelfertigung.- 3.3.1.2 Serienfertigung.- 3.3.1.3 Sortenfertigung.- 3.3.1.4 Massenfertigung.- 3.3.2 Fertigungsorganisation.- 3.3.2.1 Werkstattfertigung.- 3.3.2.2 Werkstättenfertigung.- 3.3.2.3 Reihen-und Fließfertigung.- 3.3.2.4 Gruppenfertigung.- 3.3.2.5 Baustellenfertigung.- 3.3.3 Fertigungsverfahren nach dem Anteil menschlicher Arbeitskraft.- 3.3.3.1 Manuelle Fertigung.- 3.3.3.2 Maschinelle Fertigung.- 3.3.3.3 Automatische Fertigung (Automation).- 4 Rechtliche Grundlagen.- 4.1 Rechtsordnung.- 4.1.1 Rechtsnormen.- 4.1.2 Öffentliches Recht und Privatrecht.- 4.2 Rechtsbegriffe.- 4.2.1 Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit.- 4.2.2 Besitz und Eigentum.- 4.3 Rechtsgeschäfte.- 4.3.1 Arten und Zustandekommen von Rechtsgeschäften.- 4.3.2 Form der Rechtsgeschäfte.- 4.3.3 Nichtigkeit von Rechtsgeschäften.- 4.3.4 Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften.- 4.4 Die wichtigsten Vertragsarten im Überblick.- 4.4.1 Kaufvertrag.- 4.4.1.1 Rechte und Pflichten.- 4.4.1.2 Bestellung und Auftragsannahme.- 4.4.1.3 Liefer-und Zahlungsbedingungen.- 4.4.1.4 Formen von Kaufverträgen.- 4.4.1.5 Wareneingangs-und Rechnungsprüfung.- 4.4.2 Werkvertrag.- 4.4.3 Werklieferungsvertrag (§ 651 BGB).- 4.4.4 Dienstvertrag.- 4.4.5 Schenkungsvertrag.- 4.4.6 Leihvertrag.- 4.4.7 Mietvertrag (§§ 535 ff. BGB).- 4.5 Allgemeines Vertragsrecht.- 4.5.1 Die Vertragsfreiheit.- 4.5.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen.- 5 Absatzwirtschaft.- 5.1 Aufgaben der Absatzwirtschaft.- 5.2 Marktforschung.- 5.2.1 Einsatzgebiete der Marktforschung.- 5.2.2 Erhebungsarten.- 5.2.3 Erhebungsmethoden.- 5.3 Marketinginstrumente.- 5.3.1 Produktpolitik.- 5.3.2 Kommunikationspolitik.- 5.3.3 Kontrahierungspolitik.- 5.3.4 Distributionspolitik.- 5.4 Rechtliche Rahmenbedingungen des Marketing.- 5.4.1 Direkter Verbraucherschutz.- 5.4.2 Indirekter Verbraucherschutz.- 6 Beschaffungswesen.- 6.1 Aufgaben des Beschaffungswesens.- 6.2 Einkaufsorganisation.- 6.3 Bedarfsplanung.- 6.4 Anfrage und Angebotsvergleich.- 6.5 Ablauf des Einkaufs/des Beschaffungsvorgangs.- 6.6 Vertragsverletzungen.- 6.6.1 Mängelrüge.- 6.6.2 Lieferungsverzug.- 6.6.3 Annahmeverzug.- 6.6.4 Zahlungsverzug.- 7 Zahlungsverkehr und Überwachung von Zahlungsterminen.- 7.1 Zahlungsverkehr.- 7.1.1 Grundlagen des Zahlungsinstituts.- 7.1.1.1 Geldinstitute — Girokonto — Sparkonto.- 7.1.1.2 Bargeld — Buchgeld.- 7.1.1.3 Voraussetzungen für bargeldlosen Zahlungsverkehr.- 7.1.2 Zahlungsarten und Zahlungsformen.- 7.1.2.1 Die Überweisung.- 7.1.2.2 Sammel-Überweisungsauftrag.- 7.1.2.3 Dauerauftrag und Lastschrift.- 7.1.2.4 Der Scheck.- 7.1.2.5 Elektronischer Zahlungsverkehr.- 7.1.3 Spezielle Formen des Zahlungsverkehrs im Auslandsgeschäft.- 7.1.3.1 Sortenverkauf.- 7.1.3.2 Reisescheck.- 7.1.3.3 Akkreditiv — Akkreditiveröffnung.- 7.1.3.4 Unwiderrufliches Dokumenten-Akkreditiv.- 7.1.3.5 Inkasso- und/oder Akzepteinholungsauftrag (Dokumenten-Einzug).- 7.1.3.6 Zahlungsauftrag im Außenwirtschaftsverkehr.- 7.1.3.7 Währungsscheck.- 7.2 Überwachung von Zahlungsein- und -ausgängen.- 7.3 Forderungseinzug.- 7.3.1 Zahlungsverzug.- 7.3.1.1 Gründe für den Zahlungsverzug.- 7.3.1.2 Wesen des Zahlungsverzugs.- 7.3.1.3 Folgen des Zahlungsverzugs.- 7.4 Wechselverkehr.- 7.4.1 Wechsel.- 7.4.2 Einlösungsauftrag des Wechsels.- 7.4.3 Diskontwechsel — Abrechnung.- 8 Rechtsformen der Unternehmen.- 8.1 Wirtschaftliche Entscheidungen.- 8.2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 8.2.1 Gewerbefreiheit.- 8.2.2 Kaufmannseigenschaft.- 8.2.3 Firma.- 8.2.4 Handelsregister.- 8.3 Entscheidungskriterien für die Wahl der Rechtsform.- 8.4 Unternehmensformen.- 8.4.1 Personenunternehmen.- 8.4.1.1 Einzelunternehmen.- 8.4.1.2 Personengesellschaften.- 8.4.2 Kapitalgesellschaften.- 8.4.3 Genossenschaften.- 9 Finanzierung und Investition.- 9.1 Investitions-und Finanzierungsanlässe.- 9.2 Finanzierungsarten.- 9.2.1 Die Außenfinanzierung.- 9.2.1.1 Die Selbst- bzw. Eigenfinanzierung.- 9.2.1.2 Die Fremdfinanzierung.- 9.2.2 Die Innenfinanzierung.- 9.2.2.1 Die Eigen-bzw. Selbstfinanzierung.- 9.2.2.2 Finanzierung durch Kapitalfreisetzungen.- 9.2.3 Sonderformen der Finanzierung.- 9.3 Kreditarten.- 9.3.1 Überblick.- 9.3.2 Kreditarten nach ihrer Verwendung.- 9.3.3 Kreditarten nach ihrer Verfügbarkeit.- 9.3.4 Die Kreditprüfung und Kreditsicherung.- 9.3.4.1 Kreditprüfung.- 9.3.4.2 Kreditsicherheiten in Form von Personalkrediten.- 9.3.4.3 Kreditsicherheiten in Form von Realkrediten.- 9.4 Die notleidende Unternehmung.- 9.4.1 Ursachen wirtschaftlicher Schwierigkeiten.- 9.4.2 Die Liquidation.- 9.4.3 Die Sanierung.- 9.4.4 Der Vergleich.- 9.4.5 Der Konkurs.- 10 Wirtschaftsordnung.- 10.1 Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnung.- 10.2 Modell der freien Marktwirtschaft.- 10.2.1 Grundvoraussetzungen des Modells.- 10.2.2 Ziele des Modells.- 10.2.3 Kritik am Modell.- 10.3 Modell der Zentralverwaltungswirtschaft.- 10.3.1 Grundvoraussetzungen des Modells.- 10.3.2 Kritik am Modell der Zentralverwaltungswirtschaft.- 10.4 Die soziale Marktwirtschaft als Beispiel einer realtypischen Wirtschaftsordnung.- 10.4.1 Grundvoraussetzungen des Modells.- 11 Ziele der Wirtschaftspolitik.- 11.1 Wirtschaftspolitik.- 11.1.1 Preisniveaustabilität.- 11.1.2 Vollbeschäftigung.- 11.1.3 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht.- 11.1.4 Angemessenes Wirtschaftswachstum.- 11.1.5 Zielkonflikte.- 11.2 Aktuelle wirtschaftspolitische Probleme.- 11.2.1 Prinzipien der Umweltpolitik.- 11.2.2 Gerechtere Einkommens- und Vermögensverteilung.- 11.3 Konjunkturelle und saisonale Schwankungen der wirtschaftlichen Entwicklung.- 11.3.1 Konjunkturindikatoren.- 11.3.2 Merkmale des Konjunkturverlaufs.- 11.4 Träger, Instrumente und Ziele der Wirtschaftspolitik.- 11.4.1 Ziele und Instrumente der Deutschen Bundesbank.- 11.4.2 Die Diskont- und Lombardpolitik.- 11.4.3 Die Mindestreservepolitik.- 11.4.4 Die Offenmarktpolitik.- 11.4.5 Grenzen der Wirksamkeit der Zentralbank.- 11.4.6 Aktivitäten der Medien und Verbände.- 11.5 Überstaatliche Zusammenschlüsse und Konferenzen.- 11.5.1 EU — Europäische Union (ehemals EG — Europäische Gemeinschaft).- 11.5.2 EFTA — Europäische Freihandelsassoziation.- 11.5.3 GATT — General Agreement on Tariffs and Trade.- 11.5.4 IWF— Internationaler Währungsfonds.- 11.5.5 OECD — Organization for Economic Cooperation and Development.- 11.5.6 OPEC — Organization of the Petroleum Exporting Countries.- 12 Steuern und Versicherungen.- 12.1 Notwendigkeit der Besteuerung.- 12.1.1 Geschichtliche Entwicklung der Personalbesteuerung.- 12.1.2 Bedeutung.- 12.2 Steuerarten.- 12.2.1 Steuern nach dem Gegenstand der Besteuerung.- 12.2.2 Steuern nach der Art der Erhebung.- 12.2.3 Steuern nach der Abzugsfähigkeit.- 12.2.4 Steuern nach dem Empfänger der Steuern.- 12.3 Einkommensteuer.- 12.3.1 Ermittlung des Einkommens.- 12.4 Lohnsteuer.- 12.4.1 Steuerkarte.- 12.4.2 Steuerklassen.- 12.4.3 Lohnsteuerantragsveranlagung (früher Jahresausgleich).- 12.5 Umsatzsteuer.- 12.5.1 Steuerpflichtige Umsätze (§ 1 UStG).- 12.5.2 Bemessungsgrundlage (§§ 10 ff. UStG).- 12.5.3 Steuerschuldner (§ 2 UStG).- 12.5.4 Steuerfreie Umsätze (§ 4 UStG).- 12.5.5 Steuersätze (§ 12 UStG).- 12.6 Die Sozialversicherung.- 12.6.1 Die gesetzliche Krankenversicherung.- 12.6.1.1 Finanzierung der gesetzlichen Krankenkasse.- 12.6.1.2 Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung.- 12.6.1.3 Pflichten des Arbeitgebers in der gesetzlichen Krankenkasse.- 12.6.1.4 Pflichten des Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung.- 12.6.2 Unfallversicherung.- 12.6.2.1 Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung.- 12.6.2.2 Träger der gesetzlichen Unfallversicherung.- 12.6.2.3 Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung.- 12.6.2.4 Pflichten des Arbeitgebers in der gesetzlichen Unfallversicherung.- 12.6.3 Die gesetzliche Rentenversicherung.- 12.6.3.1 Die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung.- 12.6.3.2 Versicherungspflicht.- 12.6.3.3 Die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung.- 12.6.3.4 Pflichten des Arbeitgebers in der gesetzlichen Rentenversicherung.- 12.6.3.5 Pflichten des Arbeitnehmers in der gesetzlichen Rentenversicherung.- 12.6.4 Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung.- 12.6.4.1 Die Leistungen in der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung.- 12.6.5 Pflegeversicherung.- 12.6.5.1 Versicherungspflicht.- 12.6.5.2 Beitragsbelastung.- 12.6.5.3 Leistungsberechtigte.- 12.6.5.4 Die Leistungen der Pflegeversicherung.- 12.6.5.5 Soziale Sicherung der häuslichen Pflegepersonen.- 12.7 Individualversicherung.- 12.7.1 Privatversicherungsvertrag.- 12.7.2 Personenversicherung.- 12.7.2.1 Private Krankenversicherung.- 12.7.2.2 Private Unfallversicherung.- 12.7.2.3 Private Lebensversicherung.- 12.7.3 Sachversicherung.- 12.7.3.1 Feuerversicherung.- 12.7.3.2 Leitungswasserversicherung.- 12.7.3.3 Einbruchdiebstahlversicherung.- 12.7.3.4 Transportversicherung.- 12.7.3.5 Hausratversicherung.- 12.7.3.6 Glasversicherung.- 12.7.3.7 Sturmschadenversicherung.- 12.7.3.8 Hagelversicherung.- 12.7.3.9 Tierversicherung.- 12.7.4 Vermögensversicherung.- 12.7.4.1 Haftpflichtversicherung.- 12.7.4.2 Kreditversicherung.- Stichwortverzeichnis.
From the B&N Reads Blog