Experiencing the Supernatural: How to Saturate Your Life with the Power and Presence of God
176Experiencing the Supernatural: How to Saturate Your Life with the Power and Presence of God
176Paperback
-
SHIP THIS ITEMTemporarily Out of Stock Online
-
PICK UP IN STORE
Your local store may have stock of this item.
Available within 2 business hours
Related collections and offers
Product Details
ISBN-13: | 9780800798376 |
---|---|
Publisher: | Baker Publishing Group |
Publication date: | 10/03/2017 |
Pages: | 176 |
Product dimensions: | 5.50(w) x 8.50(h) x (d) |
Table of Contents
1 Einleitung.- 2 Politische und institutionelle Rahmenbedingungen des Normetablierungsprozesses.- 2.1 Begriffliches.- 2.2 Zur derzeitigen Bedeutung der OSI-Normen.- 2.3 Phasen des Normetablierangsprozesses.- 2.4 Zur Notwendigkeit einer spezifischen Normungspolitik.- 2.4.1 Die Rolle der Normung bei der Verwirklichung des Binnenmarktes.- 2.4.2 Industriepolitische Bedeutung der Kommunikationstechnik und ihrer Normung.- 2.5 Die Normungspolitik der Europäischen Gemeinschaft.- 2.5.1 Sektorenübergreifende Richtlinien zur Normung.- 2.5.2 Normung im Bereich der Informationstechnik und der Telekommunikation.- 2.5.2.1 Abgrenzung zwischen Informationstechnik und Telekommunikation.- 2.5.2.2 Die normungspolitischen Instrumente.- 2.6 Die Akteure in der Etablierungsphase.- 2.6.1 Die internationale Ebene.- 2.6.1.1 ISO, IEC und JTC1.- 2.6.1.2 CCITT.- 2.6.2 Die nationale Ebene.- 2.6.2.1 DIN und DKE.- 2.6.2.2 DEKITZ.- 2.6.3 Die europäische Ebene.- 2.6.3.1 CEN und CENELEC.- 2.6.3.2 ETSI.- 2.6.3.3 EWOS.- 2.6.3.4 EOTC und ECITC.- 3 Der Normetablierungsprozeß in seiner technischen und institutionellen Dimension.- 3.1 Rahmensetzung durch das OSI-Referenzmodell der ISO.- 3.1.1 Grenzziehung durch Schnitte.- 3.1.2 Die sieben Funktionsschichten.- 3.1.3 Das interne Schichtenmodell.- 3.1.4 Die Aufgaben der Funktionsschichten.- 3.1.4.1 Bitübertragungsschicht.- 3.1.4.2 Sicherungsschicht.- 3.1.4.3 Vermittlungsschicht.- 3.1.4.4 Transportschicht.- 3.1.4.5 Kommunikationssteuerangsschicht.- 3.1.4.6 Darstellungsschicht.- 3.1.4.7 Anwendungsschicht.- 3.1.5 Die besondere Stellung der Anwendungsschicht.- 3.2 Basisnormen als Grundlegung.- 3.3 Funktionale Standardisierung zur Präzisierung der Basisnormverwendung.- 3.3.1 Entwicklung der funktionalen Standardisierung.- 3.3.2 Begriffsbestimmung.- 3.3.3 Das Profil-Konzept.- 3.3.3.1 Profilklassen.- 3.3.3.2 Wesentliche Regelungsgegenstände in Profilen.- 3.3.4 Institutionelle und prozedurale Aspekte.- 3.4 Testen und Zertifizieren zur Sicherstellung der Normkonformität.- 3.4.1 Konformitätstests als Gegenstand der Normung.- 3.4.1.1 Konformitätsanforderungen.- 3.4.1.2 Testmethoden.- 3.4.1.3 Testszenarien.- 3.4.1.4 PICS und PIXIT.- 3.4.2 Institutionelle und prozedurale Aspekte.- 3.4.2.1 Das Memorandum M-IT-03.- 3.4.2.2 Das CTS-Programm.- 3.4.2.3 Die Europäische Test- und Zertifizierungsstruktur.- 3.4.3 Interoperabilitätstests — eine Domäne der Hersteller.- 3.5 Verbindliche Durchsetzung über Beschaffungsrichtlinien für öffentliche Verwaltungen.- 3.5.1 Das öffentliche Beschaffungswesen als Hebel zur Normdurchsetzung.- 3.5.1.1 Das Instrument der Lieferrichtlinie.- 3.5.1.2 Beschaffungsvorschriften für den Bereich der Informationstechnik und der Telekommunikation.- 3.5.2 Das Beschaffungshandbuch EPHOS.- 3.5.2.1 Ziel und Inhalt des Handbuches.- 3.5.2.2 Zukünftige Gegenstandsbereiche.- 3.5.2.3 Institutionelle und prozedurale Aspekte.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Eigenschaftsdetermination im Rahmen der OSI-Normung.- 4.1 Ein Architekturmodell zur Eigenschaftsklassifizierung.- 4.2 Gegenstand der Normfestlegungen.- 4.3 Zum Problem der Normbewertung.- 4.3.1 Kommunikationstechnik und ihre Bewertung.- 4.3.2 Kommunikationsnormen und ihre Bewertung.- 4.4 Einige Überlegungen zur Identifikation “wichtiger” Normen.- 4.4.1 Normen und Softwarefunktionen.- 4.4.2 Normen und personenbezogene Daten.- 4.4.2.1 Protokolle und personenbezogene Daten.- 4.4.2.2 Datenaustauschformate und personenbezogene Daten.- 5 Das X.400 Message Handling System.- 5.1 Begriffliches.- 5.2 Die Basisnormen.- 5.2.1 Die Normdokumente.- 5.2.2 Das MHS-Modell.- 5.2.3 Mitteilungen im MHS.- 5.2.3.1 MTS-Mitteilungen.- 5.2.3.2 IPMS-Mitteilungen.- 5.2.4 Einordnung des MHS in das OSI-Referenzmodell.- 5.2.5 Das Message Transfer System.- 5.2.5.1 Der Message Transfer Service.- 5.2.5.2 Der Message Transfer Agent Service.- 5.2.5.3 Die MTA-Prozeduren.- 5.2.6 Der Message Store.- 5.2.6.1 Leistungsumfang.- 5.2.6.2 Das P7-Protokoll.- 5.2.7 Das Interpersonal Messaging System.- 5.2.7.1 Leistungsumfang.- 5.2.7.2 Besonderheiten des IPM-Systems.- 5.2.8 Konfigurationsvarianten.- 5.2.9 Namen und Adressen.- 5.2.10 Datensicherheit.- 5.3 Die Dokumente zur Normetablierung.- 5.3.1 Der funktionale Standard AMH11 (A/3311).- 5.3.2 Das Beschaffungshandbuch EPHOS.- 5.4 Gegenüberstellung der Festlegungen.- 5.4.1 Zur Vergleichbarkeit der Festlegungen.- 5.4.2 Tabellarische Gegenüberstellung.- 5.4.2.1 Leistungsmerkmale (funktionsorientierte Sicht).- 5.4.2.2 Argumente (datenorientierte Sicht).- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Ein Ansatz zur Bewertung textbasierter Kommunikationssysteme.- 6.1 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- 6.1.2 Die User Agent-Festlegungen.- 6.1.2.1 Die Funktionen.- 6.1.2.2 Die Daten.- 6.1.3 Die Message Store-Festlegungen.- 6.1.3.1 Die Funktionen.- 6.1.3.2 Die Daten.- 6.1.4 Die Message Transfer System-Festlegungen.- 6.2 Zur bisherigen Technikbewertung von Elektronischen Postsystemen.- 6.3 Bewertungsansatz und Kriterien.- 6.3.1 Entwicklung des Bewertungsansatzes.- 6.3.1.1 Diskussionskontext für die Kriterienbildung.- 6.3.1.2 Bestimmung des für die Bewertung betrachteten Verwendungszusammenhangs.- 6.3.1.3 Normbewertung als mehrstufiger Prozeß.- 6.3.2 Kriterien der Software-Ergonomie.- 6.3.2.1 Kriterien der Dialogschnittstelle.- 6.3.2.2 Kriterien der Werkzeugschnittstelle.- 6.3.2.3 Software-Ergonomie kommunikationstechnischer Systeme.- 6.3.3 Rechtliche Kriterien zur Bewertung von Kommunikationssystemen.- 6.3.4 Fassung der Kriterien.- 6.4 Kriterienkonflikte.- 6.4.1 Konfliktlösung bei funktionsbedingten Konflikten.- 6.4.2 Konfliktlösung bei datenbedingten Konflikten.- 6.5 Zusammenfassung.- 7 Bewertung der Normen zum Message Transfer System.- 7.1 Kommunikationsbeziehung bei Anwendung des Message Transfer Systems.- 7.2 Zur Systematik der Bewertung.- 7.2.1 Die Leistungsmerkmalsgruppen.- 7.2.2 Die Operationen.- 7.2.3 Schrittfolge der Analyse und Bewertung.- 7.2.3.1 Beschreibung der Leistungsmerkmalsgruppe.- 7.2.3.2 Funktionsorientierte Bewertung.- 7.2.3.3 Datenorientierte Bewertung.- 7.3 Zur Aushandlungsfähigkeit des MTS.- 7.3.1 Vorabaushandlung.- 7.3.2 Kommunikationsbegleitende Aushandlung.- 7.4 Versenden und Empfangen von Mitteilungen.- 7.4.1 Beschreibung der Leistungsmerkmalsgruppe.- 7.4.1.1 Versenden einer Mitteilung (Message-submission).- 7.4.1.2 Empfangen einer Mitteilung (Message-delivery).- 7.4.1.3 Rückmeldung über Mitteilungen.- 7.4.1.4 Beschränkung der Zustellung (Hold for Delivery, Restricted Delivery).- 7.4.1.5 Auswahl der Stufen der Empfangs-Übergabe (Grade of Delivery Selection).- 7.4.1.6 Angeforderte Methode der Empfangs-Übergabe (Requested Delivery Method).- 7.4.2 Bewertung.- 7.4.2.1 Funktionsorientierte Bewertung.- 7.4.2.2 Datenorientierte Bewertung.- 7.5 Umleiten von Mitteilungen.- 7.5.1 Beschreibung der Leistungsmerkmalsgruppe.- 7.5.1.1 Umleitung ankommender Mitteilungen (Redirection of Incoming Message).- 7.5.1.2 Vom Verursacher angeforderter Ersatzempfänger (Originator Requested Alternate Recipient).- 7.5.1.3 Zuordnung eines Ersatzempfängers (Alternate Recipient Assignment).- 7.5.2 Bewertung.- 7.5.2.1 Funktionsorientierte Bewertung.- 7.5.2.2 Datenorientierte Bewertung.- 7.6 Versand über Verteilerlisten.- 7.6.1 Beschreibung der Leistungsmerkmalsgruppe.- 7.6.2 Bewertung.- 7.6.2.1 Funktionsorientierte Bewertung.- 7.6.2.2 Datenorientierte Bewertung.- 7.7 Dienstübergang zur gewöhnlichen Briefpost.- 7.7.1 Beschreibung der Leistungsmerkmalsgruppe.- 7.7.2 Bewertung.- 7.7.2.1 Funktionsorientierte Bewertung.- 7.7.2.2 Datenorientierte Bewertung.- 7.8 Überprüfen der Möglichkeit einer erfolgreichen Auslieferung (Probe-Mitteilungen).- 7.8.1 Beschreibung der Leistungsmerkmalsgruppe.- 7.8.2 Bewertung.- 7.9 Kontrolle des Zustellzeitpunktes.- 7.9.1 Beschreibung der Leistungsmerkmalgruppe.- 7.9.1.1 Verzögerte Empfangsübergabe (Deferred Delivery).- 7.9.1.2 Angabe des spätesten Zeitpunktes der Empfangs-Übergabe (Latest Delivery Designation).- 7.9.2 Bewertung.- 7.9.2.1 Funktionsorientierte Bewertung.- 8 Zusammenfassung.- Anhang 1: Die Leistungsmerkmale des Message Transfer Systems.- Anhang 2: Die Operationen des Message Transfer Systems.- Literatur.- Abkürzungen.- Sachwortverzeichnis.