Odessa Sea (Dirk Pitt Series #24)

Das Werk erörtert konzeptionelle Grundlagen, konstruktive Maßnahmen sowie Nachweismöglichkeiten der Software-Zuverlässigkeit. Anhand von Tabellen und Checklisten kann der Benutzer die Betriebsbewährtheit besser analysieren.

1123499431
Odessa Sea (Dirk Pitt Series #24)

Das Werk erörtert konzeptionelle Grundlagen, konstruktive Maßnahmen sowie Nachweismöglichkeiten der Software-Zuverlässigkeit. Anhand von Tabellen und Checklisten kann der Benutzer die Betriebsbewährtheit besser analysieren.

29.0 Out Of Stock
Odessa Sea (Dirk Pitt Series #24)

Odessa Sea (Dirk Pitt Series #24)

Odessa Sea (Dirk Pitt Series #24)

Odessa Sea (Dirk Pitt Series #24)

Hardcover

$29.00 
  • SHIP THIS ITEM
    Temporarily Out of Stock Online
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Das Werk erörtert konzeptionelle Grundlagen, konstruktive Maßnahmen sowie Nachweismöglichkeiten der Software-Zuverlässigkeit. Anhand von Tabellen und Checklisten kann der Benutzer die Betriebsbewährtheit besser analysieren.


Product Details

ISBN-13: 9780399575518
Publisher: Penguin Publishing Group
Publication date: 11/15/2016
Series: Dirk Pitt Series , #24
Pages: 496
Sales rank: 417,512
Product dimensions: 6.20(w) x 9.10(h) x 2.60(d)

About the Author

About The Author
Cussler began writing novels in 1965 and published his first work featuring his continuous series hero, Dirk Pitt, in 1973. His first non-fiction, The Sea Hunters, was released in 1996. The Board of Governors of the Maritime College, State University of New York, considered The Sea Hunters in lieu of a Ph.D. thesis and awarded Cussler a Doctor of Letters degree in May, 1997. It was the first time since the College was founded in 1874 that such a degree was bestowed.

Cussler is an internationally recognized authority on shipwrecks and the founder of the National Underwater and Marine Agency, (NUMA) a 501C3 non-profit organization (named after the fictional Federal agency in his novels) that dedicates itself to preserving American maritime and naval history. He and his crew of marine experts and NUMA volunteers have discovered more than 60 historically significant underwater wreck sites including the first submarine to sink a ship in battle, the Confederacy's Hunley, and its victim, the Union's Housatonic; the U-20, the U-boat that sank the Lusitania; the Cumberland, which was sunk by the famous ironclad, Merrimack; the renowned Confederate raider Florida; the Navy airship, Akron, the Republic of Texas Navy warship, Zavala, found under a parking lot in Galveston, and the Carpathia, which sank almost six years to-the-day after plucking Titanic's survivors from the sea.

In September, 1998, NUMA - which turns over all artifacts to state and Federal authorities, or donates them to museums and universities - launched its own web site for those wishing more information about maritime history or wishing to make donations to the organization. (www.numa.net).

In addition to being the Chairman of NUMA, Cussler is also a fellow in both the Explorers Club of New York and the Royal Geographic Society in London. He has been honored with the Lowell Thomas Award for outstanding underwater exploration.

Cussler's books have been published in more than 40 languages in more than 100 countries. The author lives in Arizona.

Biography courtesy of Penguin Group (USA)

Hometown:

Phoenix, Arizona

Date of Birth:

July 15, 1931

Place of Birth:

Aurora, Illinois

Education:

Pasadena City College; Ph.D., Maritime College, State University of New York, 1997

Table of Contents

1 Einleitung.- 2 Übersicht und Leitfaden.- 2.1 Motivation.- 2.2 Geschichtliche Entwicklung programmtechnischer Stilrichtungen.- 2.2.1 Anfänge der Programmierung.- 2.2.2 Strukturierte Programmierung.- 2.2.3 Modulare Programmierung.- 2.2.4 Objektorientierte Programmierung.- 2.3 Software-Zuverlässigkeit und andere Software-Qualitätsmerkmale.- 2.4 Software-Lebenszyklus.- 2.5 Schritte auf dem Weg zu zuverlässiger Software.- 2.6 Zielsetzung und Zielgruppe des Buchs.- 2.7 Hinweise zum Gebrauch des Buchs.- 2.8 Abgrenzung des Buchs.- 3 Konzeptionelle Grundlagen der Software-Zuverlässigkeit.- 3.1 Einführung.- 3.2 Grundsätze der Zuverlässigkeitsbeschreibung bei physikalischen Fehlern.- 3.3 Statistisch-phänomenologische Behandlung von inhärenten Fehlern auf der Basis des Anforderungsprofils.- 3.4 Die Versagensrate und abgeleitete Kenngrößen bei Software.- 3.4.1 Nicht reparierbare Systeme.- 3.4.2 Reparierbare Systeme.- 3.4.3 Ausgewählte Zuverlässigkeitswachstumsmodelle.- 3.4.3.1 Das geometrische Modell von Moranda.- 3.4.3.2 Der logarithmische Poissonprozeß nach Musa und Okumoto.- 3.4.3.3 Ein einfaches Regressionsmodell zur Parameterschätzung.- 3.5 Teilsystem- und Gesamtsystem-Zuverlässigkeit.- 4 Konstruktive Maßnahmen zur Erreichung zuverlässiger Software.- 4.1 Prinzipien der Phasen Anforderungsspezifikation, Entwurf (Design) und Codierung.- 4.1.1 Prinzip der Verständlichkeit.- 4.1.2 Prinzip der Modularisierung.- 4.1.3 Prinzip der losen Kopplung.- 4.1.3.1 Datenkopplung.- 4.1.3.2 Trampdaten.- 4.1.3.3 Strukturkopplung.- 4.1.3.4 Kontrollkopplung.- 4.1.3.5 Kopplung über globale Daten.- 4.1.3.6 Inhaltliche Kopplung.- 4.1.4 Prinzip der hohen Kohäsion.- 4.1.4.1 Funktionale Kohäsion.- 4.1.4.1.1 Verletzung der funktionalen Kohäsion durch Verbindung artfremder Methoden in einer Klasse.- 4.1.4.1.2 Verletzung der funktionalen Kohäsion durch Steigerung der Komplexität.- 4.1.4.2 Sequentielle Kohäsion.- 4.1.4.3 Kommunikative Kohäsion.- 4.1.5 Prozedurale Kohäsion.- 4.1.5.1 Zeitliche Kohäsion.- 4.1.5.2 Zufällige Kohäsion/Klassenbildung.- 4.1.6 Prinzip der ‘heilen’ Welt.- 4.1.7 Prinzip der ‘Magischen Sieben’.- 4.2 Regeln für den Software-Entwurf.- 4.2.1 Änderungsfreundlichkeit.- 4.2.2 Grundsätze des Entwurfs.- 4.2.3 Einzelheiten des Programmentwurfs.- 4.3 Regeln für die Codierung (Programmerstellung).- 4.3.1 Grundsätze.- 4.3.2 Allgemeine Gesichtspunkte.- 4.3.3 Datenspezifische Gesichtspunkte.- 4.3.4 Arithmetische Berechnungen.- 4.3.5 Echtzeitaspekte.- 4.3.6 Modularisierung, Gliederung in Bausteine.- 4.3.7 Online-Zwischenprüfungen.- 4.3.8 Code-Aufschreibung.- 4.3.9 Kontrollflußspezifische Regeln.- 4.3.10 Sprachspezifische Regeln.- 4.3.11 Prüfen auf Verletzung der Codierungsregeln.- 4.3.12 Implementierungsspezifische Rahmenbedingungen.- 4.4 Programmpflege.- 5 Nachweis der Software-Zuverlässigkeit.- 5.1 Einführung.- 5.2 Rechtsfragen bei Verträgen über Software.- 5.3 Informelle Nachweisverfahren.- 5.3.1 Inspektion.- 5.3.2 Review (Durchsicht).- 5.3.3 Walkthrough (Durchgang).- 5.3.4 Schreibtischprüfung.- 5.3.5 Zusammenfassung.- 5.4 Statische Analysen.- 5.4.1 Einleitung.- 5.4.2 Eigenschaften der Statischen Analyse.- 5.4.3 Werkzeuge zur Unterstützung der Analyse.- 5.4.4 Auswahlgesichtspunkte für Analyseverfahren und Analysatoren.- 5.4.5 Analyseergebnisse.- 5.5 Programmkorrektheitsbeweis.- 5.5.1 Einleitung.- 5.5.2 Begriffsbildung.- 5.5.3 Zusammenfassung.- 5.6 Tests.- 5.6.1 Methoden.- 5.6.1.1 Funktionale (Black-Box-) Tests.- 5.6.1.2 Strukturelle ( White-Box-) Tests.- 5.6.1.3 Nichtinkrementelles Testen.- 5.6.1.4 Inkrementelles Testen.- 5.6.1.5 Akzeptanz- und Abbruchkriterien.- 5.6.2 Planung und Organisation.- 5.6.2.1 Unterteilung der Software in unabhängige Teilpakete.- 5.6.2.2 Erstellen einer Testspezifikation.- 5.6.2.3 Festlegen des Ablaufs.- 5.6.3 Durchführung.- 5.6.3.1 Begleitende Dokumentation.- 5.6.3.2 Auswerten und Bewerten der Testergebnisse.- 5.6.4 Testwerkzeuge.- 5.6.5 Fehlerbearbeitung nach den Integrationstests.- 5.7 Einsatz der Software und Betriebsbewährtheit.- 5.7.1 Fehlererfassung.- 5.7.2 Fehlerbehebung.- 5.7.3 Auslieferung der geänderten Software.- 5.7.4 Auswertung der Fehlerdaten.- 5.7.5 Definition der Betriebsbewährtheit.- 5.7.6 Nachweis der Betriebsbewährtheit.- 5.8 Quantitativer Nachweis der Zuverlässigkeit.- 5.8.1 Sammeln der Daten.- 5.8.2 Kontrolle der Verwendbarkeit der gesammelten Daten.- 5.8.3 Zeit- oder ereignisorientierte Ansätze.- 5.8.4 Schätzung der Modellparameter.- 5.8.5 Berechnung der Zuverlässigkeit.- 5.8.6 Nutzen der berechneten Zuverlässigkeit.- 6 Schlußbetrachtung.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews

Explore More Items