0

    Giant Days Vol. 5

    3.0 1

    by John Allison, Max Sarin (Illustrator)


    Paperback

    $14.99
    $14.99

    Temporarily Out of Stock Online

    Customer Reviews

    • ISBN-13: 9781608869824
    • Publisher: BOOM! Box
    • Publication date: 06/20/2017
    • Series: Giant Days Series , #5
    • Pages: 112
    • Sales rank: 191,963
    • Product dimensions: 6.50(w) x 10.10(h) x 0.30(d)
    • Age Range: 12Years

    Table of Contents

    Erster Teil. Einleitung.- Geschichtliches.- Geologie.- Erdölgewinnung.- Zweiter Teil. Das Bohren.- I. Das stoßende Bohren.- A. Gestängebohren.- Das kanadische Bohrverfahren.- 1. Berechnung der Motorleistung eines kanadischen Bohrkrans.- a) Berechnung der Motorleistung für das Ziehen des Schmandlöffels.- b) Berechnung der Motorleistung für das Gestängeziehen.- c) Berechnung der Motorleistung für das Bewegen bzw. Ziehen der Verrohrung.- 2. Elektrische Ausrüstung.- 3. Elektrische Schaltung.- 4. Meßergebnisse.- 5. Vergleich der Wirtschaftlichkeit des Dampf- und elektrischen Antriebes.- a) Brennstoffverbrauch.- b) Wasserverbrauch.- c) Schmiermittelverbrauch.- d) Bedienung.- e) Jährliche Gesamtersparnis.- B. Seilbohren.- Das pennsylvanische Seilbohrverfahren.- 1. Berechnung der Motorleistung eines pennsylvanischen Bohrkrans.- a) Ziehen des Schmandlöffels.- b) Ziehen des Bohrseiles.- c) Bewegen bzw. Ziehen der Verrohrung.- 2. Elektrische Ausrüstung.- C. Schnellschlagbohren.- 1. Schwengelapparate.- 2. Seilschlagbohrapparate.- II. Das drehende Bohren.- A. Bohren in festem Gebirge.- B. Bohren in mildem Gebirge.- 1. Antrieb des Rotary-Bohrkrans durch Drehstrom-Asynchronmotor.- 2. Berechnung der Motorleistung eines Rotary-Bohrkrans.- a). Bohrrohreziehen.- b). Bewegen bzw. Ziehen der Verrohrung.- 3. Antrieb des Rotarybohrkranes durch Drehstromkommutatormotor.- 4. Rotary-Bohren System Hild.- 5. Kombiniertes Dreh- und Stoßbohren.- Dritter Teil. Das Fördern des Erdöles.- I. Das Fördern mittels Schöpflöffels und Kolbens.- A. Das Fördern mittels Schöpflöffels.- Wirtschaftlichkeit der Förderung mittels Schöpflöffels bezogen auf den Brennstoffverbrauch.- B. Das Fördern mittels Kolbens.- Berechnung der Motorleistung eines Erdölförderhaspels.- 1. Geschwindigkeitsdiagramm.- a). Heben.- b). Senken.- 2. Beschleunigungs- und Verzögerungsmomente.- 3. Statische Momente.- a). Heben.- b). Senken.- 4. Reibungsmomente.- 5. Resultierende Momente.- a). Heben.- b). Senken.- 6. Energieverbrauch.- 7. Leistungsmessungen an Erdölförderhaspeln.- Vergleich der Wirtschaftlichkeit der Erdölförderung mittels Dampfmaschine und Elektromotor.- 1. Brennstoffverbrauch.- 2. Wasserverbrauch.- 3. Schmiermittelverbrauch..- 4. Bedienung.- 5. Jährliche Gesamtersparnis.- Der Aufbau der elektrisch betriebenen Haspelanlage.- 1. Mechanische Ausrüstung.- a) Trommel.- b) Vorgelege und Kupplung.- c) Trommel- und Vorlegebremse.- d) Berechnung der Bremse.- e) Betriebs- und Sicherheitsbremse.- 2. Elektrische Ausrüstung.- a). Drehstromantrieb.- Steuersehalter mit eingebautem zweipoligen Ständerumschalter.- Ständerumschalter für getrennte Aufstellung.- Flüssigkeitsanlasser.- Stern-Dreieckumschalter.- Läuferschütz.- Verteilungsschaltanlage.- Sicherheitseinrichtungen.-—) Einrichtungen für die Sicherheit des Betriebes.- ß) Einrichtungen für die Sicherheit der Anlage.- Verwendung der elektrischen Ausrüstung des Haspels für Nachbohren usw.- b). Gleichstromantrieb.- II. Das Fördern durch Tiefpumpen.- A. Einzelantrieb.- B. Gruppenantrieb.- C. Tiefpumpen amerikanischer Bauart.- D. Vorteile der elektrischen Antriebsart.- 1. Ersparnisse an Betriebskosten.- a) Zentrale Energieerzeugung.- b) Energieübertragung.- c) Bedienung.- d) Verringerung der Störungen und der Kosten für Instandsetzung.- 2. Allgemeine Vorteile.- 3. Ersparnisse an Anlagekosten.- E. Wirtschaftlichkeit der Förderung mittels Tiefpumpen bezogen auf den Brennstoffverbrauch.- 1. Dampfmaschinenantrieb.- 2. Elektrischer Antrieb.- F. Vergleich der Wirtschaftlichkeit zwischen Löffelförderung und Pumpbetrieb.- III. Die Förderung mittels Druckluft.- IV. Die Förderung mittels Senkpumpen.- Die Vorteile des Förderns des Erdöles aus Sonden mittels der Senkpumpen-Aggregate.- Versuchsergebnisse.- V. Schachtbetrieb.- Vierter Teil. Hilfs- und Nebenbetriebe.- I. Ölpumpen.- II. Gassauger.- III. Raffinieren.- IV. Ölreinigung.- V. Elektrische Heizung.- VI. Werkstätten.- Fünfter Teil. Beleuchtungsanlagen.- I. Allgemeines.- II Anzahl der Beleuchtungsstellen.- III. Transformatoren für Beleuchtungszwecke.- 1. Einphasen-Transformatoren.- 2. Einphasentransformator-Schaltkasten.- 3. Drehstromtransformatoren-Schaltkasten.- IV. Installationsapparate.- 1. Explosionsgeschützte Einzelapparate.- a). Sicherungen.- b). Paccoschalter.- 2. Verriegelbare Apparate.- a). Sicherungsschalter.- b). Steckvomchtungen.- c). Verteilungsanlagen.- V. Glühlampenarmaturen.- 1 Feste Glühlampenarmatur mit federndem Mittelkontakt ohne besondere Sicherungen.- 2 Feste Glühlampenarmatur mit umschaltbarer Kontaktplatte und eingebauten Sicherungen.- 3 Handlampe mit federndem Mittelkontakt, ohne Sicherungen.- VI. Tragbare elektrische Lampen.- Sechster Teil. Erzeugung und Verteilung der elektrischen Energie.- I. Kraftwerke.- 1. Allgemeine Gesichtspunkte.- 2. Bestimmung der Größe des Kraftwerkes.- a). Kraftbedarf für das Bohren.- b). Kraftbedarf für das Ölfördern.- 3. Wahl der Größe und Zahl der Stromerzeuger.- 4. Wahl der Stromart.- 5. Wahl der Spannung.- 6. Wahl des Aufstellungsortes.- 7. Wahl der Kraftmaschinen.- 8. Thermodynamischer Wirkungsgrad und Preis der Kilowattstunde.- a). Gasmotorenantrieb.- b). Dampfturbine.- c). Dieselmotor.- 9. Kesselanlagen.- a). Vorteile der zentralen Dampferzeugung.- b). Allgemeine Gesichtspunkte für den Bau von Kesselanlagen.- 10. Schaltanlagen.- II Energieverteilung.- III. Phasenverbesserung.- Siebenter Teil. Motoren und Apparate.- I. Motorhäusehen.- II. Verwendungsmöglichkeit der verschiedenen Motortypen..- III. Gleichstrommotoren.- IV. Drehstrommotoren.- 1. Motoren mit Kurzschlußläufer.- a). Kurzschlußmotor mit Boucherotläufer.- b). Kurzschlußmotor mit Wirbelstromläufer.- 2. Motoren mit Schleifringläufer.- 3. Motoren mit angebauten Fliehkraftanlassern und umlaufenden Widerständen.- 4. Motoren mit Schleifringläufer und Fliehkraftanlasser.- 5. Motoren mit selbsttätiger Gegenschaltung.- 6. Motoren mit Polumschaltung.- V. Anlaß- und Regelapparate.- 1. Anlaßtransformatoren.- 2. Stern-Dreieckanlaßschalter.- 3. Steuerschalter.- 4. Regelanlaßwalzen.- 5. Polumschalter.- 6. Anlaß- und Regelwiderstände.- 7. Temperaturschalter.- VI. Schaltapparate.- 1. Schaltkästen mit selbsttätigen Ölschaltern.- 2. Ölschaltkasten mit Sicherungen.- 3. Öltrennschalter.- 4. Meßeinrichtungen.- VII. Kabel- und Verbindungsleitungen.- VIII. Prüfraum.- IX. Schalter- und Transformatorenöl.- Auszug aus den Vorschriften über die Verwendung der Elektrizität im rumänischen Erdölgebiet.- Auszug aus den Bergpolizeilichen Vorschriften für den Erdölbergbau der Berghauptmannschaft Krakau.

    Eligible for FREE SHIPPING details

    .

    Customers Who Bought This Item Also Bought

    Recently Viewed 

    Sign In Create an Account
    Search Engine Error - Endeca File Not Found